Alle Veranstaltungshinweise sind ohne Gewähr.
Mittwoch, 4.12.2019
Die Strohballen sind los! Es darf wieder in unserem Strohlabyrinth getobt und die versteckten Stationen gesucht werden! Eintritt frei, Glindower Straße 28, Spargel- & Erlebnishof Klaistow
die Tropenhalle rund um die beiden Urwaldseen verwandelt sich vom 7.11.-15.12. in ein wahres Farbenmeer mit roten, pinken, violetten und weißen Akzenten mit rund 700 Pflanzen, die aufgrund ihrer Form auch Flamingoblumen genannt werden. Beim dazugehörigen Quiz gibt es attraktive Preise zu gewinnen, so zum Beispiel eine exklusive Führung für bis zu vier Personen durch die Tropenwelt, Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa-So & Feiertag 10-19 Uhr, Georg-Hermann-Allee 99, Biosphäre Potsdam
witzige Adaption des bekannten Märchenstoffes über den frechen Frosch, der hemmungslos die Versprechungen der Prinzessin einfordert, insbesondere auch für die Kinder, die Märchen gerade zu den Kindheitsakten legen, ab 6 J., Grosses Haus, Schiffbauergasse 11, Hans Otto Theater
Die neue Ausstellung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) begleitet den Besucher auf einer Reise durch die verschiedenen Bereiche der Lebensmittelproduktion, sozusagen vom Acker bis zum Teller. Die Wanderausstellung ist vom 1. Dezember bis zum 3. Mai 2020 im Foyer der Biosphäre Potsdam zu sehen und bereits im Eintrittspreis enthalten. Die Ausstellung ist auch für Schulklassen empfehlenswert. Interessierten Lehrern stellt die Biosphäre Potsdam auf ihrer Website begleitendes Material der DBU (Ausstellungskonzept sowie Rallyebogen) zur Verfügung, Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa & So 10-19 Uhr, Feiertage unter: www.biosphaere-potsdam.de/oeffnungszeiten, Georg-Hermann-Allee 99, Biosphäre Potsdam
für Kinder ab dem 9. Monat bis 1 1/2 J. und deren Eltern, kostenpflichtig, bitte anmelden: 0331.817 12 63, familienzentrum.potsdam@ejf.de, Bisamkiez 26, EJF Familienzentrum Bisamkiez
T-Werk & Theater NADI, ab 5 J., Karten: 0331.71 91 39, kontakt@t-werk.de, www.t-werk.de, Schiffbauergasse 4E, T-Werk
Gesprächsrunden für Erwachsene mit Migrationshintergrund. In angenehmer Atmosphäre werden zu vorgegebenen oder freigewählten Themen Deutschkenntnisse verbessert, die deutsche Sprache trainiert sowie vertieft und es können Kontakte geknüpft werden. Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler kommen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch, WIS, 4. OG, Seminarraum Gundling, Eintritt frei, Am Kanal 47, proWissen Potsdam
Kindermusical mit dem Kindermusiktheater "Buntspecht". In zauberhaften, fröhlichen und magischen Momenten erleben sie den Streit um den englischen Thron zwischen der Hexe Mim und dem Zauberer Merlin und das Schwert Excalibur, kostenpflichtig, Karten: 0331.817 19 34, Am Neuen Garten 64, Treffpunkt Freizeit
Wie fühlt sich der Klimawandel für Rentiere an? Kann ein Truthahn schmelzen? Und warum ist Forschung in der Arktis besser als jeder Strandurlaub? Die Ausstellung zeigt die Wissenschaftscomics zum Thema Permafrost des diesjährigen Gewinners des Potsdamer Preises für Wissenschaftskommunikation (WISPoP) Dr. Michael Fritz vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Die Comics sind in einer internationalen Kooperation zwischen Künstlern und Permafrost-Wissenschaftlern entstanden. WIS, 4. OG WIS, Eintritt: frei, Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr, Ausstellung bis 28.01.2020, Am Kanal 47, proWissen Potsdam
für 7-12 Monate, Unkosten: 1 €, ohne Anmeldung, Yorckstraße 22, Netzwerk Gesunde Kinder Potsdam
bitte anmelden: 0331.740 98 80, Wichgrafsraße 32, Atelier o.Ton
frei buchbare Workshops (Mi oder Do, 10 Uhr) zur Ausstellung “Mit dem Sandmännchen auf Zeitreise“ 11.11.19-30.12.20. Wollt ihr wie der Sandmann ins Weltall fliegen oder im Märchenwald seine Freunde treffen? Abenteuerlustige Kinder ab 3 J. sind herzlich eingeladen zu Zeitreisen, bunten Geschichten, musikalischen Entdeckungen, fröhlichen Kreativangeboten und zur Sandmann-Geburtstagsparty, ca. 90 min, 3 € pro Kind, Begleitperson frei, Wunschtermin bitte vereinbaren: Beate Rabe, 0331.271 81 34, b.rabe@filmmuseum-potsdam.de, Breite Straße 1A, Filmmuseum Potsdam
witzige Adaption des bekannten Märchenstoffes über den frechen Frosch, der hemmungslos die Versprechungen der Prinzessin einfordert, insbesondere auch für die Kinder, die Märchen gerade zu den Kindheitsakten legen, ab 6 J., Grosses Haus, Schiffbauergasse 11, Hans Otto Theater
Lieblings-Shirt zerschlissen? Wir verwandeln alte Kleidungsstücke in Schlüsselanhänger, Haarbänder und Stiftehalter! Das klingt wie Zauberei, ist aber ganz einfach. Wir weben, flechten und häkeln mit euch und machen aus alten Textilien neue nützliche Dinge. Keine Vorkenntnisse nötig. Alte, gewaschene T-Shirts dürfen gern mitgebracht werden. Dauer: zirka 30 Minuten, Einstieg in den laufenden Workshop möglich. Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren, mit Begleitung. Keine Anmeldung erforderlich, nur Museumseintritt, Altbau, 1. OG, Textiltechnik, Trebbiner Straße 9, Deutsches Technikmuseum Berlin
Jeden ersten Mittwoch im Monat finden sich junge Eltern mit ihren Babys, 0–1 J. zu Kunstgesprächen mit einem Guide in entspannter Atmosphäre zusammen. Leihbuggys stehen zur Verfügung, ca. 50 Minuten, Kosten: € 3 zzgl. Eintritt , Humboldtstraße 5-6, Museum Barberini Potsdam
Gesprächsrunden für Erwachsene mit Migrationshintergrund. In angenehmer Atmosphäre werden zu vorgegebenen oder freigewählten Themen Deutschkenntnisse verbessert, die deutsche Sprache trainiert sowie vertieft und es können Kontakte geknüpft werden. Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler kommen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch, WIS, 4. OG, Seminarraum Gundling, Eintritt frei, Am Kanal 47, proWissen Potsdam
für Babys ab der 6. Lebenswoche bis 9. Monat und deren Eltern, kostenpflichtig, bitte anmelden: 0331.817 12 63, familienzentrum.potsdam@ejf.de, Bisamkiez 26, EJF Familienzentrum Bisamkiez
Täglich findet die öffentliche Koi-Fütterung am Urwaldsee vor dem Café Tropencamp statt. Die Besucher lernen eine Menge über die intelligenten Tiere und können bei der Fütterung mitmachen. Treffpunkt: Urwaldsee am Café Tropencamp. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten, Georg-Hermann-Allee 99, Biosphäre Potsdam
Lena Genz, Richterin am Sozialgericht Berlin berät zu den Themen ALG II, Erwerbsminderungsrentenrecht und Schwerbehindertenrecht, kostenlos. Bitte vorher anmelden, Tel. 0331-270 29 26, www.hdb-potsdam.de, Zum Teufelssee 30, Haus der Begegnung
Mit einem Countdown startet das Planetariums-Raumschiff und ihr saust in den Weltraum. Habt Ihr schon einmal vom Weltall aus gesehen, wie unsere Erde um die Sonne fliegt? Ihr lernt die sonnenbeschienene Tagseite der Erde sowie die dunkle Nachtseite mit den hellen Lichtern der vielen Städte kennen. Die Reise geht weiter zum Mond, unserem nächsten Nachbarn. Wir entdecken seine unzähligen Krater und großen dunklen Flecken. Am Ende wird es noch einmal wirklich heiß: Wir besuchen die Sonne, einen richtigen Stern! 60 min, ab 5 J., Prenzlauer Allee 80, Zeiss-Großplanetarium
Malen & Zeichnen mit Heike Isenmann für Kinder von 5-6 J., kostenpflichtig, bitte anmelden: 0331.505 37 35, info@kunstgriff.23, Carl von Ossietzky Straße 23, Mal- & Zeichenschule Kunstgriff. 23
mit C. Höhnow, V. Mai, H. Grünwald, A. Haseloff, Röhrenstraße 6, Eltern-Kind-Zentrum
in nordischer Tradition wird Lucia mit schwedischen Liedern auf ihrem Umzug durch die Höfe begleitet. Unterhaltung, Kulinarisches und besondere Geschenke, Eintritt frei, Schönhauser Allee 36, Kulturbrauerei Berlin
Malen & Zeichnen mit Heike Isenmann für Kinder ab 6 J., kostenpflichtig, bitte anmelden: 0331.505 37 35, info@kunstgriff.23, Carl von Ossietzky Straße 23, Mal- & Zeichenschule Kunstgriff. 23
In jeder Familie gibt es besondere Köstlichkeiten, die nur an Feiertagen zubereitet werden und deren Rezepte oft von Generation zu Generation weitergegeben werden. Lasst sie uns miteinander teilen, 1 € Kostenbeitrag, Hans-Marchwitza-Ring 55, Mädchentreff Zimtzicken
Dieses Angebot ist ein kostenfreies Projekt der Volkshochschule Potsdam. Es ist für Erwachsene ab 16 Jahren. Die Erstsprache sollte Deutsch sein. Sie werden beim Lernen unterstützt: Lesen, Schreiben, Rechnen , Computer und Englisch. Es gibt Getränke und Gebäck. Sie können im eigenen Tempo lernen. Ganz individuell, ohne Anmeldung. Bei Fragen gern bei Maria Schulze : 0331.289 62 85 oder unter grubiso@rathaus-potsdam.de melden, Milanhorst 9, Friedrich-Reinsch-Haus
Vorlesegeschichten für Vorschulkinder ab 4 J. zusammen mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern, Eintritt frei, EG, Kinderwelt, Am Kanal 47, Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
Malen & Zeichnen mit Heike Isenmann ab 14-104 J., kostenpflichtig, bitte anmelden: 0331.505 37 35, info@kunstgriff.23, Carl von Ossietzky Straße 23, Mal- & Zeichenschule Kunstgriff. 23
ein Lichterfest für die ganze Familie. Ein etwa zwei Kilometer langer Rundweg schlängelt sich durch die farbenfroh beleuchtete Parkanlage. Neben liebevoll illuminierten Baumkronen, einem Sternenmeer am Wegesrand und Lichtspielen auf dem Wasser, dürfen funkelende „Tiere“ dabei natürlich nicht fehlen. Im Mittelpunkt der weihnachtlichen Lichterkunst steht das historische Schloss Friedrichsfelde. Am Fuße der beleuchteten Schlossfassaden erstreckt sich die wohl schönste Eisbahn Berlins. Wo im Sommer Wasserfontänen in den Himmel sprudeln, gleiten zur Weihnachtszeit Schlittschuhläufer elegant über das Eis. Festlich geschmückte Hütten verlocken mit saisonalen Köstlichkeiten, Eingang Bärenschaufenster, Zutritt pro Stunde begrenzt, Karten auf www.myticket.de, www.weihnachten-im-tierpark.de sowie unter 01806.777 111, , Tierpark Berlin
In Anwesenheit der Regisseurin Fanny Bräunig, Programmübersicht, Rudolf-Breitscheid-Straße 50, Thalia Kino Potsdam
Beitrag, Erfahrungen und Ergebnisse von Brandenburger und Berliner Archäologen. Im Vortrag sollen einige der wichtigsten Grabungsergebnisse vorgestellt werden, so die Ausgrabung eines illyrisch-römischen Handwerkerviertels, welches inzwischen auch in einer umfangreichen, reich illustrierten Monographie publiziert worden ist (G. Frasheri, Illyrisches Dyrrah, Tirana/Köthen 2015). Zusammen mit den fachlichen Ergebnissen werden aber auch interessante und offene Einblicke in den Arbeitsalltag zweier privater Archäologen geboten, die sich seit nun bereits zehn Jahren nicht entmutigen lassen, mit Idealismus in einem kleinen, fast vergessenen Land im Herzen des antiken Europas zu arbeiten. Eintritt: frei, Neustädtische Heidestraße 28, Archäologisches Landesmuseum Brandenburg a.d. Havel
Der Staatstrainer!, Großer Saal, Karten: www.nikolaisaal.de, Wilhelm-Staab-Straße 10/11, Nikolaisaal