Alle Veranstaltungshinweise sind ohne Gewähr.
Mittwoch, 18.12.2019
Die Strohballen sind los! Es darf wieder in unserem Strohlabyrinth getobt und die versteckten Stationen gesucht werden! Eintritt frei, Glindower Straße 28, Spargel- & Erlebnishof Klaistow
witzige Adaption des bekannten Märchenstoffes über den frechen Frosch, der hemmungslos die Versprechungen der Prinzessin einfordert, insbesondere auch für die Kinder, die Märchen gerade zu den Kindheitsakten legen, ab 6 J., Grosses Haus, Schiffbauergasse 11, Hans Otto Theater
Die neue Ausstellung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) begleitet den Besucher auf einer Reise durch die verschiedenen Bereiche der Lebensmittelproduktion, sozusagen vom Acker bis zum Teller. Die Wanderausstellung ist vom 1. Dezember bis zum 3. Mai 2020 im Foyer der Biosphäre Potsdam zu sehen und bereits im Eintrittspreis enthalten. Die Ausstellung ist auch für Schulklassen empfehlenswert. Interessierten Lehrern stellt die Biosphäre Potsdam auf ihrer Website begleitendes Material der DBU (Ausstellungskonzept sowie Rallyebogen) zur Verfügung, Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa & So 10-19 Uhr, Feiertage unter: www.biosphaere-potsdam.de/oeffnungszeiten, Georg-Hermann-Allee 99, Biosphäre Potsdam
für Kinder ab dem 9. Monat bis 1 1/2 J. und deren Eltern, kostenpflichtig, bitte anmelden: 0331.817 12 63, familienzentrum.potsdam@ejf.de, Bisamkiez 26, EJF Familienzentrum Bisamkiez
für 0-6 Monate, Unkosten: 1 €, ohne Anmeldung, Yorckstraße 22, Netzwerk Gesunde Kinder Potsdam
Das Weite Theater, ab 4 J., Karten: 0331.71 91 39, kontakt@t-werk.de, www.t-werk.de, Schiffbauergasse 4E, T-Werk
Gesprächsrunden für Erwachsene mit Migrationshintergrund. In angenehmer Atmosphäre werden zu vorgegebenen oder freigewählten Themen Deutschkenntnisse verbessert, die deutsche Sprache trainiert sowie vertieft und es können Kontakte geknüpft werden. Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler kommen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch, WIS, 4. OG, Seminarraum Gundling, Eintritt frei, Am Kanal 47, proWissen Potsdam
Wie fühlt sich der Klimawandel für Rentiere an? Kann ein Truthahn schmelzen? Und warum ist Forschung in der Arktis besser als jeder Strandurlaub? Die Ausstellung zeigt die Wissenschaftscomics zum Thema Permafrost des diesjährigen Gewinners des Potsdamer Preises für Wissenschaftskommunikation (WISPoP) Dr. Michael Fritz vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Die Comics sind in einer internationalen Kooperation zwischen Künstlern und Permafrost-Wissenschaftlern entstanden. WIS, 4. OG WIS, Eintritt: frei, Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr, Ausstellung bis 28.01.2020, Am Kanal 47, proWissen Potsdam
bitte anmelden: 0331.740 98 80, Wichgrafsraße 32, Atelier o.Ton
frei buchbare Workshops (Mi oder Do, 10 Uhr) zur Ausstellung “Mit dem Sandmännchen auf Zeitreise“ 11.11.19-30.12.20. Wollt ihr wie der Sandmann ins Weltall fliegen oder im Märchenwald seine Freunde treffen? Abenteuerlustige Kinder ab 3 J. sind herzlich eingeladen zu Zeitreisen, bunten Geschichten, musikalischen Entdeckungen, fröhlichen Kreativangeboten und zur Sandmann-Geburtstagsparty, ca. 90 min, 3 € pro Kind, Begleitperson frei, Wunschtermin bitte vereinbaren: Beate Rabe, 0331.271 81 34, b.rabe@filmmuseum-potsdam.de, Breite Straße 1A, Filmmuseum Potsdam
Austausch mit Gleichgesinnten und Tipps vom Profi, A. Rudolph 0151.128 22 154, Gutenbergstraße 12, FrauRaum
witzige Adaption des bekannten Märchenstoffes über den frechen Frosch, der hemmungslos die Versprechungen der Prinzessin einfordert, insbesondere auch für die Kinder, die Märchen gerade zu den Kindheitsakten legen, ab 6 J., Grosses Haus, Schiffbauergasse 11, Hans Otto Theater
Gesprächsrunden für Erwachsene mit Migrationshintergrund. In angenehmer Atmosphäre werden zu vorgegebenen oder freigewählten Themen Deutschkenntnisse verbessert, die deutsche Sprache trainiert sowie vertieft und es können Kontakte geknüpft werden. Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler kommen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch, WIS, 4. OG, Seminarraum Gundling, Eintritt frei, Am Kanal 47, proWissen Potsdam
für Babys ab der 6. Lebenswoche bis 9. Monat und deren Eltern, kostenpflichtig, bitte anmelden: 0331.817 12 63, familienzentrum.potsdam@ejf.de, Bisamkiez 26, EJF Familienzentrum Bisamkiez
Täglich findet die öffentliche Koi-Fütterung am Urwaldsee vor dem Café Tropencamp statt. Die Besucher lernen eine Menge über die intelligenten Tiere und können bei der Fütterung mitmachen. Treffpunkt: Urwaldsee am Café Tropencamp. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten, Georg-Hermann-Allee 99, Biosphäre Potsdam
Lena Genz, Richterin am Sozialgericht Berlin berät zu den Themen ALG II, Erwerbsminderungsrentenrecht und Schwerbehindertenrecht, kostenlos. Bitte vorher anmelden, Tel. 0331-270 29 26, www.hdb-potsdam.de, Zum Teufelssee 30, Haus der Begegnung
Kleine Wunder unter Fremden. Nicht nur für Senior*innen. Ab 13.30 Uhr begrüßen wir Sie mit einem Glas Sekt. Programmübersicht, Rudolf-Breitscheid-Straße 50, Thalia Kino Potsdam
Malen & Zeichnen mit Heike Isenmann für Kinder von 5-6 J., kostenpflichtig, bitte anmelden: 0331.505 37 35, info@kunstgriff.23, Carl von Ossietzky Straße 23, Mal- & Zeichenschule Kunstgriff. 23
mit C. Höhnow, V. Mai, H. Grünwald, A. Haseloff, Röhrenstraße 6, Eltern-Kind-Zentrum
in nordischer Tradition wird Lucia mit schwedischen Liedern auf ihrem Umzug durch die Höfe begleitet. Unterhaltung, Kulinarisches und besondere Geschenke, Eintritt frei, Schönhauser Allee 36, Kulturbrauerei Berlin
Malen & Zeichnen mit Heike Isenmann für Kinder ab 6 J., kostenpflichtig, bitte anmelden: 0331.505 37 35, info@kunstgriff.23, Carl von Ossietzky Straße 23, Mal- & Zeichenschule Kunstgriff. 23
In jeder Familie gibt es besondere Köstlichkeiten, die nur an Feiertagen zubereitet werden und deren Rezepte oft von Generation zu Generation weitergegeben werden. Lasst sie uns miteinander teilen, 1 € Kostenbeitrag, Hans-Marchwitza-Ring 55, Mädchentreff Zimtzicken
Dieses Angebot ist ein kostenfreies Projekt der Volkshochschule Potsdam. Es ist für Erwachsene ab 16 Jahren. Die Erstsprache sollte Deutsch sein. Sie werden beim Lernen unterstützt: Lesen, Schreiben, Rechnen , Computer und Englisch. Es gibt Getränke und Gebäck. Sie können im eigenen Tempo lernen. Ganz individuell, ohne Anmeldung. Bei Fragen gern bei Maria Schulze : 0331.289 62 85 oder unter grubiso@rathaus-potsdam.de melden, Milanhorst 9, Friedrich-Reinsch-Haus
Malen & Zeichnen mit Heike Isenmann ab 14-104 J., kostenpflichtig, bitte anmelden: 0331.505 37 35, info@kunstgriff.23, Carl von Ossietzky Straße 23, Mal- & Zeichenschule Kunstgriff. 23
ein Lichterfest für die ganze Familie. Ein etwa zwei Kilometer langer Rundweg schlängelt sich durch die farbenfroh beleuchtete Parkanlage. Neben liebevoll illuminierten Baumkronen, einem Sternenmeer am Wegesrand und Lichtspielen auf dem Wasser, dürfen funkelende „Tiere“ dabei natürlich nicht fehlen. Im Mittelpunkt der weihnachtlichen Lichterkunst steht das historische Schloss Friedrichsfelde. Am Fuße der beleuchteten Schlossfassaden erstreckt sich die wohl schönste Eisbahn Berlins. Wo im Sommer Wasserfontänen in den Himmel sprudeln, gleiten zur Weihnachtszeit Schlittschuhläufer elegant über das Eis. Festlich geschmückte Hütten verlocken mit saisonalen Köstlichkeiten, Eingang Bärenschaufenster, Zutritt pro Stunde begrenzt, Karten auf www.myticket.de, www.weihnachten-im-tierpark.de sowie unter 01806.777 111, , Tierpark Berlin
Unterhaltsam inszeniert und sachkundig vermittelt: ProWissen Potsdam e.V. lädt zu einer besonderen Tafelrunde. 24 Gäste kommen im Rahmen eines thematisch aufbereiteten Vier-Gänge-Menüs mit einem renommierten Polarforscher ins Gespräch, der u. a. von seinen Expeditionen an die Polkappen der Erde berichtet. Exponate, Filme und eine Ausstellung mit Comics zum arktischen Klimawandel (Gewinner des Potsdamer Preises für Wissenschaftskommunikation WISPoP), ergänzen das Science Dinner. Gastredner: Bernhard Diekmann, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), WIS | 4. OG | Ausstellungsfläche, Ticketpreis: 120 €, Anmeldung unter: altenhoehner@prowissen-potsdam.de, Am Kanal 47, proWissen Potsdam
Weiterlesen über Science Dinner: Ewiges Eis? Polarer Klimawandel gestern und heute
von Per Nilsson, Regie: Petra Schönwald. Ein Junge breitet in seinem Zimmer 15 Gegenstände vor sich aus und erzählt die Geschichte seiner ersten Liebe. Detailgenau wie in einem Film lässt er alles noch einmal ablaufen. Wie er das Mädchen im Schulbus zum ersten Mal wahrnahm, es tagelang beobachtete, die ersten Worte mit ihm wechselte. Wie er erfuhr, dass sie Ann-Katrin heißt, wie er sie dank einer deutschen Grammatik zu Hause besuchte und wie es kam, dass er eine Pflanze namens Herztrost mit ihr verbindet. Er erinnert sich an die erste körperliche Annäherung, ihren ersten Kuss, an ihre gemeinsame Nacht allein zu Haus. Aber sie sollte die einzige bleiben. Denn während der Sommerferien veränderte sich alles. Etwas stand plötzlich zwischen ihr und ihm: ein anderer Junge. Was folgte, waren schmerzhafte Eifersucht, quälender Liebeskummer, Einsamkeit. Ist ein Leben „nach ihr“ überhaupt noch denkbar? Per Nilsson gewährt mit diesem Stück für zwei Schauspieler*innen tiefe Einblicke in das Gefühlschaos der ersten Liebe. Und er macht Mut, mit diesen Gefühlen umzugehen und darauf zu vertrauen, dass die Zeit Wunden heilen kann, ab 13 J., Reithalle, Schiffbauergasse 11, Hans Otto Theater
Buchvorstellung mit Michael Büker. Können Sie erklären, woraus der Mond besteht, wie er entstanden ist und was ihn am Himmel hält? In einem etwas anderen Streifzug zu unserem kosmischen Begleiter erklärt Physiker und Autor Michael Büker alles, was man schon immer über den Erdtrabanten wissen wollte. »Was den Mond am Himmel hält« ist eine Kombination aus unterhaltsam erzählten Texten und cleveren Sketchnotes von Illustratorin Tanja Wehr, die das Gelesene visualisieren. 60 min, ab 12 J., Kinosaal, Prenzlauer Allee 80, Zeiss-Großplanetarium
Dokumentarfilm, Programmübersicht, Rudolf-Breitscheid-Straße 50, Thalia Kino Potsdam
Vor über zweitausend Jahren sollen drei Sterndeuter einen hellen Stern beobachtet haben, der Ihnen den Weg nach Bethlehem wies. Lässt sich dieser historische Bericht auch astronomisch erklären? Außerdem lernen Sie in dieser Planetariumsshow den weihnachtlichen Sternenhimmel über Potsdam kennen. Sternbilder wie Orion oder der Stier sind echte Highlights in der Nacht und überraschen nicht nur mit hellen Sternen, sondern auch wunderschönen und farbenfrohen Gasnebeln. Freuen Sie sich auf einen weihnachtlich-astronomischen Abend!, kostenpflichtig, Gutenbergstraße 71/72, Urania Planetarium Potsdam
Familienkammerspiel, Eintritt nach Selbsteinschätzung, Hermann-Elflein-Straße 10, KuZe Potsdam
Das Mitsingkonzert für jeden, der Spaß am Singen hat! Das einfache Konzept hat eine große Wirkung. Die jeweiligen Texte werden mittels Beamer an eine Leinwand übertragen und schon kann es mit dem Singen losgehen. Dirk Zeugmann begleitet mit seiner Live-Band durch den Abend. Das vielfältige Repertoire lässt dabei keine Wünsche offen. Von Volksliedern über Schlager, bis hin zu aktuelleren Rock und Pop ist für jeden Geschmack etwas dabei. Einlass ab 19.30 Uhr, kostenpflichtig, Ritterstraße 10, Bürgerhaus Teltow