Alle Veranstaltungshinweise sind ohne Gewähr.
Sonntag, 3.11.2019
von Kleinkind bis Rentner, Standkosten 5 €/laufendem Meter, bitte anmelden:, 0172.903 12 59. Bei schlechtem Wetter finder der Trödelmarkt im Center statt, Veranstalter: Werbegemeinschaft Havel-Nuthe-Center, Konrad-Wolf-Allee 1-3, Havel-Nuthe-Center
Die größte Kürbisausstellung Berlin-Brandenburgs, täglich 31.8.-3.11., 9-18 Uhr geöffnet, über 100.000 Kürbisse, Schau mit 500 Kürbissorten aus aller Welt, Kürbismarkt mit 30 Sorten Zier- und Speisekürbissen aus eigenem Anbau, Kürbis-Showküche mit Fachberatung, viele Veranstaltungen rund um den Kürbis (u.a. Kürbiswiegemeisterschaft, Riesenkürbis-Schnitz-Challenge, Halloween-Fest u.v.m.), kostenloses Kürbisschnitzen am Wochenende, feiertags und täglich in den Herbstferien, hausgemachte Kürbisprodukte im Hofladen, Eintritt Ausstellungsbereich Kürbisausstellung: Erw. 2 €, Dauerkarte 5 €, Kinder bis 12 Jahre frei, Glindower Straße 28, Spargel- & Erlebnishof Klaistow
Verrückte Bahnen mit ungewöhnlichen Hindernissen werden die Hyzernauts kurz vor Halloween gestalten. Bei dem eintägigen Spaßturnier hängen Gespenster auf den Bahnen und liegen Kürbisse auf den Disc-Golf-Körben. Wird eines der Hindernisse getroffen, hagelt es Strafpunkte. Damit die Spieler sich im Gruselkurs nicht so allein fühlen, gehen sie in Zweier-Teams auf die Runden. Ort: Disc-Golf-Parcours im Remisenpark, kostenpflichtig, Anmeldung und weitere Infos: www.hyzernauts.de Veranstaltungsseite , , Volkspark Potsdam
Aus der ganzen Region – und aus vielen anderen Bundesländern - reisen die verschiedensten Anbieter von Bastelideen mit ihrem Sortiment an. Es sind oft ganz spezielle Angebote, die so in einem ganz normalen Kaufhaus nicht zu erwerben sind. Den Charme der Veranstaltung macht die Möglichkeit aus, selbst Hand anzulegen und nicht nur sehr ungewöhnliche Basteleien einkaufen zu können. An den Basteltischen ist jedermann eingeladen seine Fähigkeiten, sein Geschick und die Materialien auszutesten, kostenpflichtig, Gartenstraße 1-3, MAFZ Paaren
immer Sa, So und Feiertags (außer 16.11.), Anmeldungen erbeten unter 033206.610 70, im Hofrestaurant, Glindower Straße 28, Spargel- & Erlebnishof Klaistow
Der ehemalige Königliche Kutschstall liegt am Neuen Markt, einem der ältesten, original erhaltenen Plätze des Barock in Deutschland. Das imposante Portal ziert die Quadriga mit Kutscher Pfund, dem langjährigen Leibkutscher König Friedrich II. von Preußen, die im Lichtspektakel eindrucksvoll erstrahlt. Auch der Innenhof wird an den drei Tagen besonders illuminiert, , Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Weiterlesen über Der Kutschstall leuchtet! Potsdamer Lichtspektakel
Mediterranes Flair mit reizvoller Aussicht und leckeren Speisen, Hochstühle und Wickeltisch vorhanden! Infos & Reservierung: 0331.275 92 -25/-31, Mail: reservierung@elpuerto.de, Kosten: 23,50 € p.P., Kinder bis 110 cm kostenfrei, Kinder 110 cm bis 140 cm 11,75 €, Lange Brücke 6, El Puerto
Vom mag(net)ischen Gestein zum Elektromotor. Was ist eigentlich Magnetismus? Wo kommt er vor? Wieso können Magnete elektrischen Strom erzeugen? Aus der Elektrizität und dem Magnetismus wird der Elektromagnetismus. 30minütiger Kurs, 5 € zusätzlich zum Eintritt, mehrmals täglich während der Öffnungszeiten, Am Kanal 57, Extavium
Musikalisches Frühstück in unterhaltsamer Runde mit dem Solo-Bratschisten der Kammerakademie Potsdam, Christoph Starke (Viola). Eine Konzertreihe des Café Ricciotti (Fine Dine Catering GmbH) in Kooperation mit dem Nikolaisaal Potsdam und den Partnerorchestern des Hauses. Karten: 25 €. Im Preis inbegriffen ist ein gesund und bunt zusammengestelltes Frühstück – süß und deftig mit einem Glas Sekt. Weitere Getränke werden zusätzlich berechnet, Wilhelm-Staab-Straße 10-11, Café Ricciotti
Mediterrane Küche, Tappas-Variationen, inkl. Brunchbuffet und Säfte , bitte reservieren: 0331.275 92 -25/-31, reservierung@elpuerto.de, kostenpflichtig, Lange Brücke 6, , El Puerto
Puppentheater, kostenpflichtig, bitte anmelden: 0331.74 25 50, Rosenstraße 35, Puppenbühne Burattino
ohne Anmeldung, Stunden nach Bedarf für Erwachsene und Kinder ab 5, „OH, DU PLÖTZLICHE WEIHNACHTSZEIT!“ Die Tonarbeiten werden pünktlich fertig werden! 10 € pro Person, pro Stunde inkl. Ton, Glasuren und Glasurarbeit durch die Keramikerin A. W., zzgl. Brennkosten für Roh- und Glasurbrand, Wichgrafsraße 32, Atelier o.Ton
jeden Sonntag großzügiges Brunch-Buffet inklusive Begrüßungs-Prosecco, Kaffee- und Teevariationen, Erfrischungsgetränken, Hauswein & Hausbier zu genießen. Ab 34,50 € pro Person (Kinder 0-5 kostenfrei, 6-11 Jahre 50%). Für die kleinen Gäste gibt es eine Kinderbetreuung, heute mit Live-Musik, Tischreservierungen: info@blockhaus-nikolskoe.de, Telefon: 030.805 29 14 , Nikolskoer Weg 15, Blockhaus Nikolskoe Berlin
Woher kommt der Zucker? Warum sollte man den Begriff Zucker besser im Plural verwenden? Beeinflussen die Zucker tatsächlich unser gesamtes Leben? Können Zucker in Zukunft das Erdöl ersetzen? Die Ausstellung „Alles Zucker!“ erläutert die Bedeutung dieser wichtigen natürlichen Substanzklasse für Ernährung, Energieerzeugung, Materialforschung und Medizin, ca. 60 Minuten, keine Anmeldung erforderlich, nur Museumseintritt, Treffpunkt: Eingangshalle, Trebbiner Straße 9, Deutsches Technikmuseum Berlin
Weiterlesen über Alles Zucker! Nahrung – Werkstoff – Energie
Dank der Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer sowie des Landkreises Potsdam-Mittelmark öffnen auch in diesem Jahr verschiedene Einrichtungen innerhalb der Altstadt von 11 bis 18 Uhr ihre Tore für die zeitgenössische Kunst. Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Installation, Fotografie etc. sind herzlich eingeladen, sich schriftlich bis zum 31. Juli 2019 um die Teilnahme zu bewerben. Für Malerei steht jedem eingeladenen Künstler eine Wandfläche von rund drei Quadratmetern zur Verfügung. Skulpteure können bis zu fünf Exponate einreichen. Die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular sind ab sofort unter www.teltow.de zu finden. Für die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler ist gegen 9.30 Uhr ein inzwischen zur Tradition gewordenes Künstlerfrühstück geplant. Interessierte und kunstbegeisterte Besucherinnen und Besucher sind im Anschluss an die feierliche Eröffnung um 11 Uhr eingeladen, in Austausch mit den ausstellenden Künstlern zu treten und sich an den Exponaten in der historischen Altstadt zu erfreuen, , Teltow Altstadt
die vorher angemeldeten Kinder werden während der Kletterzeit von einem erfahrenen Kletterwald-Ranger begleitet, kostenpflichtig, Albert-Einstein-Straße 49, AbenteuerPark Potsdam
verschiedene Einrichtungen innerhalb der Altstadt öffnen ihre Tore für die zeitgenössische Kunst. Über sechzig Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Installation und Fotografie haben sich angemeldet und werden ihre Werke an sechs verschiedenen Orten in der ganzen Altstadt ausstellen, Marktplatz 1-3, Teltow Stubenrauch Saal
an der Esse erleben wie aus einem Stück Eisen ein Werkstück entsteht, ca. 30 Minunten, Einstieg in die laufende Vorführung möglich, ohne Anmeldung, nur Museumseintritt, Museumspark, Schmiede, Trebbiner Straße 9, Deutsches Technikmuseum Berlin
ungewöhnliche Flugapparate kennenlernen, auf ein echtes Dampfschiff klettern oder erfahren, wie eine Lokomotive funktioniert? Gemeinsam spannende Objekte entdecken, ca. 60 Minuten, ab 5 J. mit Begleitung. Keine Anmeldung erforderlich, nur Museumseintritt, Treffpunkt: Eingangshalle , Trebbiner Straße 9, Deutsches Technikmuseum Berlin
das richtige Verhältnis zwischen Spannung und Entspannung finden, mit Sport-Recurve-Bögen probieren. Unter Anleitung des Trainers werden Sie schnell Fortschritte machen und Ihre Trefferquote erhöhen, Albert-Einstein-Straße 49, AbenteuerPark Potsdam
Wer möchte Storytelling, das kunstvolle Erzählen von Geschichten, wahr oder erfunden, in lockerer Stimmung kennenlernen oder seine Erzählkünste verbessern? Seid herzlich eingeladen zu einem eintägigen Workshop am Wochenende. Eure Familie, Freundinnen und Nachbarinnen dürfen am Ende des Nachmittags, 16 Uhr vorbeikommen, um eure fertigen Geschichten in ihrer Lebendigkeit zu hören. Workshopleitung Rachel Clarke, Assistenz Ihab Sukkariya, Musik: Alan Ibrahim (Gitarre). For non-German-speakers there will be a translation into English and Arabic. In Kooperation mit der Storytelling Arena (www.storytellingarena.com) und MitMachMusik e.V. (www.mit-mach-musik.de). Gefördert im Rahmen des Programms "START - Create Cultural Change", ab 10 J., Teilnahme und Snacks kostenlos. Anmeldung: info@buergerhaus-schlaatz.de /0331.81 71 90, , Bürgerhaus am Schlaatz
Ganz ohne Chemie – Aus Blättern, Wurzeln und Gemüse farbenfrohe Naturfarben herstellen, drauflos malen und kleine Kunstwerke auf Papier zaubern. Ein- und Ausstieg jederzeit möglich. Anmeldung unter 030.30 00 05-0, max. 20 Teilnehmer*innen, kostenpflichtig, Teufelsseechaussee 22, Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.
ab 4 J., kostenpflichtig, Gutenbergstraße 71/72, Urania Planetarium Potsdam
Anlässlich des 50. Jubiläums der Landung der Apollo 11 auf dem Mond, geht’s im FEZ zwei Wochenenden lang um Raumfahrt. Familien unternehmen eine spielerische Reise zum Mond und erkunden dabei Interessantes zum Thema Raumfahrt. Als Astronauten testen die Jüngsten ihr Gleichgewicht, erfahren wie Raumfahrt funktioniert oder was Astronauten alles wissen müssen. Unter dem Motto: „Gedankenreise zum Mond“ ist die Wissenschaftsshow des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums zu Gast. In dieser Show gibt es verblüffende Mitmach-Experimente, faszinierende Videos aus der Umlaufbahn, die schönsten Bilder unseres Planeten Erde aus Sicht der Astronauten und viele andere Highlights aus dem Weltraum!, Straße zum FEZ 2, FEZ Berlin
an der Esse erleben wie aus einem Stück Eisen ein Werkstück entsteht, ca. 30 Minunten, Einstieg in die laufende Vorführung möglich, ohne Anmeldung, nur Museumseintritt, Museumspark, Schmiede, Trebbiner Straße 9, Deutsches Technikmuseum Berlin
Japanische Laternen, Lampions, Feuerschalen, Fackeln und Steinlaternen verwandeln die prächtigen herbstlichen Gärten in ein Märchenland. Die japanische Garten-, Bonsai-und Teekunst kann hier in einem ganz anderen Licht genossen werden. Tel. 033209.721 61, www.bonsai-haus.de, Fercher Straße 61, Japanischer Bonsaigarten
Täglich findet die öffentliche Koi-Fütterung am Urwaldsee vor dem Café Tropencamp statt. Die Besucher lernen eine Menge über die intelligenten Tiere und können bei der Fütterung mitmachen. Treffpunkt: Urwaldsee am Café Tropencamp. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten, Georg-Hermann-Allee 99, Biosphäre Potsdam
an der Esse erleben wie aus einem Stück Eisen ein Werkstück entsteht, ca. 30 Minunten, Einstieg in die laufende Vorführung möglich, ohne Anmeldung, nur Museumseintritt, Museumspark, Schmiede, Trebbiner Straße 9, Deutsches Technikmuseum Berlin
Spannende Workshops für kreative Vielfalter: Stoppersocken-Atelier – mit Plusterfarbe Socken in kunterbunte Stoppersocken verwandeln, Osloer Straße 12, Labyrinth Kindermuseum Berlin
Das Alltagsleben in der einstigen Hauptstadt der DDR in einem faltbaren Heft gestalten. Für Familien mit Kindern ab 9 J., kostenpflichtig. Anmeldung über Jugend im Museum e.V. unter: (030) 50 59 07 71, www.jugend-im-museum.de, Poststraße 16, Museum Ephraim-Palais
Eine Zeitreise durch das alte Berlin bietet Spannung und Unterhaltung. In 45 Minuten entdecken Familien gemeinsam außergewöhnliche Objekte und erstaunliche Geschichten rund um die Hauptstadt, kostenpflichtig, bis 18 J. frei , Am Köllnischen Park 5, Märkisches Museum
ungewöhnliche Flugapparate kennenlernen, auf ein echtes Dampfschiff klettern oder erfahren, wie eine Lokomotive funktioniert? Gemeinsam spannende Objekte entdecken, ca. 60 Minuten, ab 5 J. mit Begleitung. Keine Anmeldung erforderlich, nur Museumseintritt, Treffpunkt: Eingangshalle , Trebbiner Straße 9, Deutsches Technikmuseum Berlin
für Kinder, ab 6 J., kostenpflichtig, Gutenbergstraße 71/72, Urania Planetarium Potsdam
kleine, flitzende Roboter aus Zahnbürsten bauen, auf Englisch „bristlebots“ genannt. Sie bewegen sich durch Vibration und können immer wieder neu aufgeladen werden. Bitte eine Zahnbürste zum Workshop mitbringen Dauer: zirka 30 Minuten, Einstieg in den laufenden Workshop möglich, ab 6 J. mit Begleitung. Keine Anmeldung erforderlich, nur Museumseintritt, Ladestraße, Bildungsraum, Zugang: Möckernstraße 26, Trebbiner Straße 9, Deutsches Technikmuseum Berlin
Weiterlesen über TechLab: Bristlebots-Baue deinen eigenen Zahnbürstenroboter
Kinderfilm, Vorpremiere, kostenpflichtig, Programmübersicht, Rudolf-Breitscheid-Straße 50, Thalia Kino Potsdam
an der Esse erleben wie aus einem Stück Eisen ein Werkstück entsteht, ca. 30 Minunten, Einstieg in die laufende Vorführung möglich, ohne Anmeldung, nur Museumseintritt, Museumspark, Schmiede, Trebbiner Straße 9, Deutsches Technikmuseum Berlin
An die 20.000 tropische Pflanzen und viele exotische Tierarten haben in der Biosphäre Potsdam ihr Zuhause gefunden. Zahlreiche Urwaldbäume, Echsen und viele Vögel wirken hier fremdartig und vertraut zugleich. Seit Alexander von Humboldt und Robinson Crusoe trägt man ein Bild vom tropischen Urwald im Kopf. Bei der faszinierenden Führung durch die Tier- und Pflanzenwelt der Biosphäre Potsdam wird dieses Bild lebendig. Experten der Biosphäre Potsdam erzählen viel Wissenswertes, Erstaunliches und Kurioses über die artenreiche Flora und Fauna des Tropenhause. Dauer: 1,5 Stunden, kostenpflichtig, zzgl. Biosphäre-Eintritt, bitte anmelden: 0331 550740 oder info@biosphaere-potsdam.de, Georg-Hermann-Allee 99, Biosphäre Potsdam
Kinder führen Kinder und stellen ihre Lieblingsbilder vor. Die Barberini Kids-Guides führen junge Besucher von 5-12 J. durch die aktuellen Ausstellungen. Sie erklären, warum ein Künstler oder eine Künstlerin ein ganz bestimmtes Thema gewählt hat und warum es gerade so dargestellt ist – und noch vieles mehr! ca. 30 Minuten, kostenpflichtig, Foyer, Humboldtstraße 5-6, Museum Barberini Potsdam
aktiv und kreativ können Kinder zeitgleich zur öffentlichen Führung für Erwachsene die Kunst entdecken, Originale inder Ausstellung erleben und anschließend im Atelier kreativ werden, 120 Minuten, 5-10 J., kostenpflichtig, Tickets online oder an der Museumskasse buchen, Treffpunkt im Foyer, Humboldtstraße 5-6, Museum Barberini Potsdam
Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen, Familienführung, 6-10 J., bitte anmelden: 030.3 20 91-0, Treffpunkt: Kasse Neuer Flügel, Schloss Charlottenburg Berlin, , Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Lu-La hat mit ihrem Raumschiff in der Nähe von Shauns Farm eine Bruchlandung hingelegt. Shaun ist begeistert von den Fähigkeiten des Alienmädchens. Ohne Mühe lässt sie Dinge durch Gedankenkraft schweben! Shaun und Lu-La werden Freunde, doch Lu-La hat Sehnsucht nach ihrem Zuhause. Während Shaun mit Hilfe der anderen Tiere beginnt, Vorbereitungen für Lu-Las Rückkehr zu treffen, will der Bauer einen Alien-Vergnügungspark eröffnen. Ausgezeichnet animiert, gefühl- und humorvoll, bietet der Film Kinounterhaltung für Groß und Klein, ca. 86 min, FSK 0, empfohlen ab 7 J., Kartenreservierung: 0331-27181-12, ticket@filmmuseum-potsdam.de, Breite Straße 1A, Filmmuseum Potsdam
Familientheater ab 5 J. über die Tisch(un)sitten beim Kurfürsten mit dem Galli Theater Berlin, kostenpflichtig inkl. VVG & Schlossrundgang um 14 Uhr oder 16.30 Uhr, Tickets: 030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald@spsg.de, Treffpunkt: Schlosskasse im Café, Berlin, Jagdschloss Grunewald, Jagdzeugmagazin, , Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Jeden Sonntag findet ein buntes, vielfältiges und fröhliches Miteinander von Potsdamern und neuen Nachbarn aus Syrern, Iran, Afghanistan, Eritrea, … bei Kaffee und Kuchen, Musik und einem kulturellen Programm für Kinder, Familien, Jugendliche und Erwachsene statt. Kaffee und Tee frei; Kuchen: Spende erbeten, Karl-Liebknecht-Str. 28, Evangelischen Kirchengemeinde Babelsberg
an der Esse erleben wie aus einem Stück Eisen ein Werkstück entsteht, ca. 30 Minunten, Einstieg in die laufende Vorführung möglich, ohne Anmeldung, nur Museumseintritt, Museumspark, Schmiede, Trebbiner Straße 9, Deutsches Technikmuseum Berlin
Puppentheater für Kinder ab 3 J., kostenpflichtig, 45 min, eine telefonische Voranmeldung ist empfehlenswert, Tel 0331.74 25 50, Rosenstraße 35, Puppenbühne Burattino
Uraufführung der Kinderoper. Michael Endes weltberühmtes Kinderbuch wird zum ersten Mal zu einer Kinderoper in einer Uraufführung an der Komischen Oper Berlin. Nach Schneewittchen und die 77 Zwerge widmen sich Komponistin Elena Kats-Chernin und Librettistin Susanne Felicitas Wolf nun der abenteuerlichen Reise von Jim Knopf, Lukas und – nicht zu vergessen – Lokomotive Emma. der Regisseur und bekennende Jim Knopf-Fan Christian von Götz auch in der zweiten Kinderoper des Erfolgsduos Kats-Chernin/Wolf wieder mit an Bord. In fantasiereichen Bildern, farbigen Orchesterklängen und mal mitreißend-beschwingten, mal träumerisch-verzauberten Musiknummern erzählen sie gemeinsam die abenteuerliche Reise des schwarzen Waisenkinds Jim und seines besten Freundes, des Lokomotivführers Lukas, Telefonservice 030.47 99 74 00 , Behrenstraße 55-57, Komische Oper Berlin
Unter diesem Motto treten Solisten und Bands der Musikschule Bertheau & Morgenstern im Lindenpark an. Vertreter sämtlicher Altersgruppen präsentieren einen Mix der Stilrichtungen Jazz, Rock und Pop, Stahnsdorfer Straße 76-78, Lindenpark
Konzert des Collegium musicum , Henry Purcell, Music for the Funeral of Queen Mary; Michael Nyman, Konzert für Posaune und Orchester; Dmitri Schostakowitsch, Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47; Helge von Niswandt, Posaune, Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam, Leitung: Knut Andreas, Veranstalter: Collegium musicum Potsdam e.V., Großer Saal, Karten: www.nikolaisaal.de, Wilhelm-Staab-Straße 10/11, Nikolaisaal
das Schloss Belvedere wird zu einem Ort der Farben und Lichter! Freuen Sie sich auf kunstvolle Lichtinstallationen im Innenhof sowie auf einen besonderen Gast: Die Sandanimationskünstlerin Aljona Voynova. Am Freitag, Samstag und Sonntag wird sie jeweils um 18, 19 und 20 Uhr zu ausgewählter Musik live kleine Geschichten in Sand malen, die an die große Schlossmauer projeziert werden. Während der Veranstaltung sorgt die Little Lunchery für Gaumenfreuden mit leckeren Wickeln und Bowls, das Goldstaub Barcatering verwöhnt Besucher mit heißen und kalten Cocktails. Für eine entspannte Atmosphäre wird zudem angenehme Musik aufgelegt werden, kostenpflichtig, Große Weinmeisterstraße 45A, Belvedere Pfingstberg