Alle Veranstaltungshinweise sind ohne Gewähr.
Freitag, 18.10.2019
Die größte Kürbisausstellung Berlin-Brandenburgs, täglich 31.8.-3.11., 9-18 Uhr geöffnet, über 100.000 Kürbisse, Schau mit 500 Kürbissorten aus aller Welt, Kürbismarkt mit 30 Sorten Zier- und Speisekürbissen aus eigenem Anbau, Kürbis-Showküche mit Fachberatung, viele Veranstaltungen rund um den Kürbis (u.a. Kürbiswiegemeisterschaft, Riesenkürbis-Schnitz-Challenge, Halloween-Fest u.v.m.), kostenloses Kürbisschnitzen am Wochenende, feiertags und täglich in den Herbstferien, hausgemachte Kürbisprodukte im Hofladen, Eintritt Ausstellungsbereich Kürbisausstellung: Erw. 2 €, Dauerkarte 5 €, Kinder bis 12 Jahre frei, Glindower Straße 28, Spargel- & Erlebnishof Klaistow
Ein Platz für Kinder, um erste Freunde zu finden und eine Möglichkeit für Eltern, Kontakte zu knüpfen und Hilfe bei Erziehungsfragen zu erhalten. Ebenso ein Ort des Lernens, der Freude und des Teilens, kostenfrei, Anmeldung erforderlich: 0331.817 12 63, familienzentrum.potsdam@ejf.de, Bisamkiez 26, EJF Familienzentrum Bisamkiez
Vom mag(net)ischen Gestein zum Elektromotor. Was ist eigentlich Magnetismus? Wo kommt er vor? Wieso können Magnete elektrischen Strom erzeugen? Aus der Elektrizität und dem Magnetismus wird der Elektromagnetismus. 30minütiger Kurs, 5 € zusätzlich zum Eintritt, mehrmals täglich während der Öffnungszeiten, Am Kanal 57, Extavium
in den Ferien nicht auf die Kanaren, sondern ins Weltall fliegen. Lernt den Kosmos im ganztägigen Experimentier- und Forscherangeboten näher kennen. Jeden Tag etwas anderes entdecken, heute: Leben im Weltall und die Suche nach Aliens, 7 h mit Pause, 7-12 J., Eintritt 25 € pro Tag, Anmeldung unter: weltallforscherferien@planetarium.berlin, Alt-Treptow 1, Archenhold-Sternwarte
Herbst-Ferien-Werkstatt. 100 Jahre Bauhaus! Auf der Suche nach der "idealen Form" in der Bildsprache und mit Form und Farbe experimentieren. Es werden Pop-Up Bilder entstehen aus Bildern, Zeichnungen und Collagen, kostenpflichtig, bitte anmelden: 0331.505 37 35, info@kunstgriff.23, Carl von Ossietzky Straße 23, Mal- & Zeichenschule Kunstgriff. 23
Drop In: POP UP „Bunt ist meine Lieblingsfarbe." Bauhaus-Gründer Walter Gropius-100 Jahre Bauhaus! Wir begeben uns auf die Suche nach der "idealen Form" in der Bildsprache und experimentieren mit Form und Farbe. Es werden Pop-Up Bilder entstehen aus Bildern, Zeichnungen und Collagen. Vor 100 Jahren wurde die berühmteste Kunstschule der Moderne gegründet und hat die Architektur und das Design wie kaum eine andere geprägt. Wir geben Einblicke in die Form-, Farb- und Kompositionlehre dieser Avangarde-Bewegung. Kosten für 2 Tage: 95 €; einzeln buchbar: je 55 €, incl. Material & Pausenverpflegung. (ab 5 TN; begrenzte TN-Anzahl), Carl von Ossietzky Straße 23, Mal- & Zeichenschule Kunstgriff. 23
ohne Anmeldung, tägl. 10-15 Uhr, Stunden nach Bedarf, 10 € pro Stunde zzgl. Brennkosten und Glasieren, Wichgrafsraße 32, Atelier o.Ton
jeden Tag ein spannendes Ferienangebot mit Ausflügen, kreativen Aktionen, Spielen, Ausruhen, egal, ob ihr die ganze Woche kommt oder nur einzelne Tage. Wenn ihr vormittags einen Ferienkurs besucht, könnt Ihr im Anschluss den KIDS CLUB nutzen, für Kinder 6–12 J., mit Jens Reinicke, 15 €/Tag, 40 €/Woche, inkl. Mittagessen, Anmeldung: bis 27.09.19, Tel.: 0331.505 86 00; anmeldung@treffpunktfreizeit.de, Am Neuen Garten 64, Treffpunkt Freizeit
in über 20 spannenden Aktionsarealen auf 10.000 m² experimentieren, erkunden, entdecken, erfinden, probieren, basteln und forschen, 6-14 J., kostenpflichtig, Straße zum FEZ 2, FEZ Berlin
mit Dampfschiff "Gustav", kostenpflichtig, Lange Brücke 6, Weisse Flotte Potsdam
im Planetarium fliegen und anschließend die Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner besuchen, Munsterdamm 90, Planetarium am Insulaner
Was bedeutet eigentlich GPS und wofür kann ich es benutzen? Gemeinsam erkunden wir die Ausstellung „Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme“ und erfahren, wie ein GPS-Gerät funktioniert. Anschließend könnt ihr in kleinen Teams selbstständig ein Ziel in der Umgebung des Museums ansteuern und zum Geocacher werden, ca. 45 min, für Kinder ab 9 J., mit Begleitung, Ladestraße: Eingangshalle, keine Anmeldung erforderlich, nur Museumseintritt, Trebbiner Straße 9, Deutsches Technikmuseum Berlin
mit einer Muttersprachlerin in lockerer Atmosphäre drauflos schnattern! Spaß haben und Themen selbst bestimmen, bitte anmelden: 0177.425 21 51 oder 0331.23 16 69 90, Gutenbergstraße 12, FrauRaum
Vorführung. Ob laut oder leise, warm oder kalt, blau-schwarz oder gold-weiß: Jeder Einzelne erfährt seine Umgebung auf ganz eigene, subjektive Weise. Durch die Betrachtung geeigneter physikalischer Größen mithilfe von Messgeräten lässt sich die Umwelt objektiver beschreiben. Dauer: zirka 20 Minuten. Keine Anmeldung erforderlich, nur Museumseintritt, begrenzte Platzanzahl, EG, Veranstaltungsraum, Möckernstraße 26, Science Center Spectrum
im Planetarium fliegen und anschließend die Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner besuchen, Munsterdamm 90, Planetarium am Insulaner
Täglich findet die öffentliche Koi-Fütterung am Urwaldsee vor dem Café Tropencamp statt. Die Besucher lernen eine Menge über die intelligenten Tiere und können bei der Fütterung mitmachen. Treffpunkt: Urwaldsee am Café Tropencamp. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten, Georg-Hermann-Allee 99, Biosphäre Potsdam
mit Dampfschiff "Gustav", kostenpflichtig, Lange Brücke 6, Weisse Flotte Potsdam
Was bedeutet eigentlich GPS und wofür kann ich es benutzen? Gemeinsam erkunden wir die Ausstellung „Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme“ und erfahren, wie ein GPS-Gerät funktioniert. Anschließend könnt ihr in kleinen Teams selbstständig ein Ziel in der Umgebung des Museums ansteuern und zum Geocacher werden, ca. 45 min, für Kinder ab 9 J., mit Begleitung, Ladestraße: Eingangshalle, keine Anmeldung erforderlich, nur Museumseintritt, Trebbiner Straße 9, Deutsches Technikmuseum Berlin
Spannende Workshops für kreative Vielfalter: Fröhliche Futterglocken für Vögel basteln , Osloer Straße 12, Labyrinth Kindermuseum Berlin
ein voll verkatertes Abenteuer, Programmübersicht, Rudolf-Breitscheid-Straße 50, Thalia Kino Potsdam
Schrecklich und schön zugleich. Was hat die Armbrust mit Jagd, Kriegen und Turnieren zu tun? Wie war das eigentlich mit dem Apfel bei Wilhelm Tell? Warum sind manche Armbruste so schön verziert und wie schützt man sich vor ihren gefährlichen Schüssen? 8-12 J., Führung durch die Ausstellung, kostenpflichtig, ca. 60 Minuten, PEI-Bau, Anmeldung für alle Führungen: unter 030.20304-750/-751 oder an: fuehrung@dhm.de, Unter den Linden 2, Deutsches Historisches Museum Berlin
quatschen, lachen, entspannen, gemeinsam die Woche ausklingen lassen, Hans-Marchwitza-Ring 55, Mädchentreff Zimtzicken
mit Dampfschiff "Gustav", kostenpflichtig, Lange Brücke 6, Weisse Flotte Potsdam
UFO Alarm, ab 0 J., Programmübersicht, Rudolf-Breitscheid-Straße 50, Thalia Kino Potsdam
für Kinder, ab 6 J., kostenpflichtig, Gutenbergstraße 71/72, Urania Planetarium Potsdam
Vorführung. Ob laut oder leise, warm oder kalt, blau-schwarz oder gold-weiß: Jeder Einzelne erfährt seine Umgebung auf ganz eigene, subjektive Weise. Durch die Betrachtung geeigneter physikalischer Größen mithilfe von Messgeräten lässt sich die Umwelt objektiver beschreiben. Dauer: zirka 20 Minuten. Keine Anmeldung erforderlich, nur Museumseintritt, begrenzte Platzanzahl, EG, Veranstaltungsraum, Möckernstraße 26, Science Center Spectrum
eine Wendewundergeschichte, empfohlen ab 9 J., Programmübersicht, Rudolf-Breitscheid-Straße 50, Thalia Kino Potsdam
nach der Schule treffen sich Mädchen aller Kulturen aus Potsdam. Es wird gespielt, getanzt, gelacht und gekocht. Sei dabei!, Mädchentreff Zimtzicken, Bisamkiez 26, Familienzentrum Bisamkiez
kostenpflichtig, bitte anmelden: 0331.74 25 50, Rosenstraße 35, Puppenbühne Burattino
Vorführung. Ob laut oder leise, warm oder kalt, blau-schwarz oder gold-weiß: Jeder Einzelne erfährt seine Umgebung auf ganz eigene, subjektive Weise. Durch die Betrachtung geeigneter physikalischer Größen mithilfe von Messgeräten lässt sich die Umwelt objektiver beschreiben. Dauer: zirka 20 Minuten. Keine Anmeldung erforderlich, nur Museumseintritt, begrenzte Platzanzahl, EG, Veranstaltungsraum, Möckernstraße 26, Science Center Spectrum
ab 8 J., kostenpflichtig, Gutenbergstraße 71/72, Urania Planetarium Potsdam
Fantasie entfalten, Körperbewusstsein entwickeln, Rhythmus schulen, soziale Kompetenz weiterentwickeln. Verschiedene Bewegungsformen, künstlerische Spiel-und Ausdrucksformen kennenlernen, 3-5 J., kostenpflichtig, bitte anmelden: 0331.817 12 63, familienzentrum.potsdam@ejf.de, Bisamkiez 26, EJF Familienzentrum Bisamkiez
mit Dampfschiff "Gustav", kostenpflichtig, Lange Brücke 6, Weisse Flotte Potsdam
UFO Alarm, ab 0 J., Programmübersicht, Rudolf-Breitscheid-Straße 50, Thalia Kino Potsdam
zugunsten der Potsdamer Interkulturellen Frauentheatergruppe „Karawanserei. Der Abend, unter dem Motto „Great Classical Woman“, zielt darauf ab, ein breites musikinteressiertes Publikum mit den schönsten und interessantesten Werken von Komponistinnen verschiedener Epochen aus verschiedenen Ländern bekannt zu mache. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Potsdamer interkulturellen Frauentheatergruppe „Karawanserei“ zugute. Die Theaterwerkstatt richtet sich an Mädchen und Frauen aus aller Welt und stellt Geschichten aus unterschiedlichsten Kulturen dar. Ebenfalls unterstützt wird durch den Erlös das Projekt „Verhinderung von Kinderehen“ von Zonta Internationa, Am Alten Markt 9, Potsdam Museum
Die Horrornächte gehen in die 10. Runde, mit über 15 Monsterzonen und Horror-Sets sowie einer grandiosen Vulkan-Show. Erstmalig gibt es VIP-Tickets mit All-You-Can-Eat-Buffet, Sitzplatzgarantie für die Vulkan-Show, verkürzter Wartezeit für die Metropolis Halle und zahlreichen Goodies. Die Karten sind nur im Vorverkauf erhältlich und für jede Nacht limitiert. Über 200 Kreaturen ziehen im Jubiläumsjahr durch acht finstere Nächte. Jede Horrornacht wird ab 18.30 Uhr mit dem traditionellen Monster-Walk, dem Zug der Erschrecker, auf der Straße der Giganten eröffnet. Gleich drei Neuinszenierungen versprechen Nervenkitzel pur, ab 16 J., Einlass ab 18 Uhr, Tickets unter: www.horrornaechte.de, Großbeerenstraße 200, Filmpark Babelsberg
Buch von Joe Masteroff/ Gesangstexte von Fred Ebb/ Musik von John Kander, Regie: Bernd Mottl Musikalische Leitung: Matthias Binner, Großes Haus, Schiffbauergasse 11, Hans Otto Theater
Ein Filmlivekonzert mit Stummfilmen der Bauhauszeit (u.a. von Walter Ruttmann, Lászlo Moholy-Nagy, Lotte Reiniger) und Jazzkompositionen für Bigband und Vokalensemble von Julia Hülsmann, Christopher Dell, Niels Klein, Bill Dobbins u.a. Bundesjazzorchester mit Vokalensemble. Leitung: Niels Klein. Im Anschlus: JazzLounge im Foyer mit Mitgliedern des Bundesjazzorchesters, kostenpflichtig, Großer Saal, Nähere Angaben und Karten unter www.nikolaisaal.de, Wilhelm-Staab-Straße 10/11, Nikolaisaal
Vortrag von Frank Lucas und Jörg Tissat über ihre Tour mit dem Hauptdarsteller und Weggefährten „Willy“, ein Wartburg W311 Camping. Charity Challenge der besonderen Art. 12000 km oder 7456,5mi. Und das mit drei Zylindern, zwei Takten und 45 PS. Juni bis August 2018 eroberten sie die Route 66 und andere Highways der USA. Nach der Tour besteht der Wunsch, „Willy“ meistbietend zu versteigern und den Erlös an die Kinderorganisation „one by one“, an die Kampagne „Power of 5“ und andere zu verteilen. Mehr Information: www.die-drei-mit.willy.net, Eintritt: 5 €, Karl-Liebknecht-Straße 135, AWO Kulturhaus Babelsberg
mit Trio Tangogo, Milonga mit Livemusik, fabrik Große Bühne, Tickets: www.fabrikpotsdam.de, Tel. 0331.24 09 23, Veranstaltungsseite, Schiffbauergasse 10, fabrik Potsdam