Alle Veranstaltungshinweise sind ohne Gewähr.
Donnerstag, 10.10.2019
Herbstferienprogramm nur für Hortgruppen. Vom schimmernden Mistkäfer bis zum glitschig-weichen Regenwurm erforschen Kinder die Vielfalt der Natur, kostenpflichtig, ab 6 J., max. 20 Teilnehmende, Kind 2 €, 2 Begleitpersonen frei, bitte anmelden: 0331.289-67 07, Breite Straße 13, Naturkundemuseum Potsdam
Die größte Kürbisausstellung Berlin-Brandenburgs, täglich 31.8.-3.11., 9-18 Uhr geöffnet, über 100.000 Kürbisse, Schau mit 500 Kürbissorten aus aller Welt, Kürbismarkt mit 30 Sorten Zier- und Speisekürbissen aus eigenem Anbau, Kürbis-Showküche mit Fachberatung, viele Veranstaltungen rund um den Kürbis (u.a. Kürbiswiegemeisterschaft, Riesenkürbis-Schnitz-Challenge, Halloween-Fest u.v.m.), kostenloses Kürbisschnitzen am Wochenende, feiertags und täglich in den Herbstferien, hausgemachte Kürbisprodukte im Hofladen, Eintritt Ausstellungsbereich Kürbisausstellung: Erw. 2 €, Dauerkarte 5 €, Kinder bis 12 Jahre frei, Glindower Straße 28, Spargel- & Erlebnishof Klaistow
Ein Platz für Kinder, um erste Freunde zu finden und eine Möglichkeit für Eltern, Kontakte zu knüpfen und Hilfe bei Erziehungsfragen zu erhalten. Ebenso ein Ort des Lernens, der Freude und des Teilens, kostenfrei, Anmeldung erforderlich: 0331.817 12 63, familienzentrum.potsdam@ejf.de, Bisamkiez 26, EJF Familienzentrum Bisamkiez
Vom mag(net)ischen Gestein zum Elektromotor. Was ist eigentlich Magnetismus? Wo kommt er vor? Wieso können Magnete elektrischen Strom erzeugen? Aus der Elektrizität und dem Magnetismus wird der Elektromagnetismus. 30minütiger Kurs, 5 € zusätzlich zum Eintritt, mehrmals täglich während der Öffnungszeiten, Am Kanal 57, Extavium
Führung durch die Ausstellung "Forschungsfenster" in der sieben Ausstellungskuben einen Einblick in die reale Welt der Forscher und Entwickler geben. Entdecken Sie 27 Fragen, zahlreiche Filme und einzigartige Objekte, WIS, 4. OG, Eintritt frei, Am Kanal 47, proWissen Potsdam
gemütliche Frühstücksrunde für Schwangere und die werdenden Väter, sich austauschen und Kontakte knüpfen, Kosten 2 €, bitte anmelden: 0160.840 09 87, Netzwerk gesunde Kinder, Am Neuen Garten 64, Treffpunkt Freizeit
und werdende Eltern in gemütlicher Frühstücksrunde mit anderen Schwangeren und werdenden Vätern. Hier haben Sie die Möglichkeiten sich rund um das Thema Schwangersein und Leben mit Kind mit anderen Eltern auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen, bitte anmelden: 0160.840 09 87, Kosten 2 €, Netzwerk gesunde Kinder, Am Neuen Garten 64, Treffpunkt Freizeit
in über 20 spannenden Aktionsarealen auf 10.000 m² experimentieren, erkunden, entdecken, erfinden, probieren, basteln und forschen, 6-14 J., kostenpflichtig, Straße zum FEZ 2, FEZ Berlin
mit Dampfschiff "Gustav", kostenpflichtig, Lange Brücke 6, Weisse Flotte Potsdam
Herbstferienprogramm nur für Hortgruppen. Vom schimmernden Mistkäfer bis zum glitschig-weichen Regenwurm erforschen Kinder die Vielfalt der Natur, kostenpflichtig, ab 6 J., max. 20 Teilnehmende, Kind 2 €, 2 Begleitpersonen frei, bitte anmelden: 0331.289-67 07, Breite Straße 13, Naturkundemuseum Potsdam
im Planetarium fliegen und anschließend die Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner besuchen, Munsterdamm 90, Planetarium am Insulaner
neben Sonne, Mond und Sternen auch den HeimatplanetenErde und vieles mehr entdecken, Prenzlauer Allee 80, Zeiss-Großplanetarium
Workshop. Wie werden eigentlich Autos gebaut? In der Ausstellung „Mensch in Fahrt“ können die Kinder diese Frage zusammen mit den Pädagogen des Junior Campus genau unter die Lupe nehmen. Anschließend können in Teamarbeit aus vorgefertigten Grundelementen Seifenkisten zusammen geschraubt werden. Bei trockenem Wetter gibt es abschließend eine Probefahrt im Park. Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren, mit Begleitung. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung ab 10 Uhr im Kassenbereich Ladestraße, nur Museumseintritt, Ladestraße, Treffpunkt: Kassenbereich Ladestraße (Zugang: Möckernstraße 26), Trebbiner Straße 9, Deutsches Technikmuseum Berlin
offene Gruppe ab 9 Monaten, mit Mittagstisch, ohne Anmeldung, in der Remise gegenüber vom Gemeindesaal, Adolf-Damaschke-Str. 9, Familienzentrum Werder
Puppenbühne allerHand – Hinter den sieben Bergen wohnen die sieben fleißigen Zwerge. Eines Tages bemerken sie, jemand von ihren Tellerchen gegessen hat. Mitmachstück ab 4 J., kostenpflichtig, Astrid-Lindgren-Bühne, Straße zum FEZ 2, FEZ Berlin
Geschichten über die Jagd; Spannendes für alle fünf Sinne, Ferienworkshop für Kinder ab 5 J., bitte anmelden: 030.8 13 35 97 oder schloss-grunewald@spsg.de, Treffpunkt: Schlosskasse im Café, , Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Menschen haben schon immer vom Fliegen geträumt. Doch erst vor etwas mehr als hundert Jahren gelangen Otto Lilienthal erfolgreiche Gleitflüge. Eine Zeitreise durch die Geschichte der Luftfahrt führt uns zu den Anfängen des Motorflugs und weiter bis zum modernen Cockpit. Wir treffen einen „unheimlichen Piloten“ und entdecken, was es mit dem „Blindflug“ auf sich hat. Die interaktive Museumstour wird von einem Mitmach-Heft begleitet, das anschließend mit nach Hause genommen werden kann. Dauer: ca. 60 Minuten. Empfohlen für Kinder ab 6 J., mit Begleitung. Keine Anmeldung erforderlich, nur Museumseintritt, Treffpunkt: Eingangshalle, Trebbiner Straße 9, Deutsches Technikmuseum Berlin
Vorführung. Ob laut oder leise, warm oder kalt, blau-schwarz oder gold-weiß: Jeder Einzelne erfährt seine Umgebung auf ganz eigene, subjektive Weise. Durch die Betrachtung geeigneter physikalischer Größen mithilfe von Messgeräten lässt sich die Umwelt objektiver beschreiben. Dauer: zirka 20 Minuten. Keine Anmeldung erforderlich, nur Museumseintritt, begrenzte Platzanzahl, EG, Veranstaltungsraum, Möckernstraße 26, Science Center Spectrum
im Planetarium fliegen und anschließend die Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner besuchen, Munsterdamm 90, Planetarium am Insulaner
neben Sonne, Mond und Sternen auch den HeimatplanetenErde und vieles mehr entdecken, Prenzlauer Allee 80, Zeiss-Großplanetarium
mit Dampfschiff "Gustav", kostenpflichtig, Lange Brücke 6, Weisse Flotte Potsdam
Dieses Angebot ist ein kostenfreies Projekt der Volkshochschule Potsdam. Es ist für Erwachsene ab 16 Jahren. Die Erstsprache sollte Deutsch sein. Sie werden beim Lernen unterstützt: Lesen, Schreiben, Rechnen , Computer und Englisch. Es gibt Getränke und Gebäck. Sie können im eigenen Tempo lernen. Ganz individuell, ohne Anmeldung. Bei Fragen gern bei Maria Schulze : 0331.289 62 85 oder unter grubiso@rathaus-potsdam.de melden, Milanhorst 9, Friedrich-Reinsch-Haus
Lena Genz, Richterin am Sozialgericht Berlin berät zu den Themen ALG II, Erwerbsminderungsrentenrecht und Schwerbehindertenrecht, kostenlos. Bitte vorher anmelden, Tel. 0331-270 29 26, www.hdb-potsdam.de, Zum Teufelssee 30, Haus der Begegnung
Computer steuern mit verrückten Sachen. Mit Obst Musik machen? Mit Knete ein Computerspiel steuern? verschiedene leitfähige Gegenstände ausprobieren und unterschiedliche Programme damit bedienen. Werde kreativ und entwickle weitere verrückte Controller! Bring gerne leitfähige kleine Gegenstände mit! Ca. 30 Minuten, Einstieg in den laufenden Workshop möglich, ab 8 J. mit Begleitung, ohne Anmeldung, Museumseintritt, Treffpunkt: Ladestraße Bildungsraum, Zugang: Möckernstraße 26 , Trebbiner Straße 9, Deutsches Technikmuseum Berlin
Spannende Workshops für kreative Vielfalter: Fröhliche Futterglocken für Vögel basteln , Osloer Straße 12, Labyrinth Kindermuseum Berlin
neben Sonne, Mond und Sternen auch den HeimatplanetenErde und vieles mehr entdecken, Prenzlauer Allee 80, Zeiss-Großplanetarium
Deutschlernkurs mit Kinderbetreuung, kostenlos, Bisamkiez 26, EJF Familienzentrum Bisamkiez
mit Dampfschiff "Gustav", kostenpflichtig, Lange Brücke 6, Weisse Flotte Potsdam
Vorführung. Ob laut oder leise, warm oder kalt, blau-schwarz oder gold-weiß: Jeder Einzelne erfährt seine Umgebung auf ganz eigene, subjektive Weise. Durch die Betrachtung geeigneter physikalischer Größen mithilfe von Messgeräten lässt sich die Umwelt objektiver beschreiben. Dauer: zirka 20 Minuten. Keine Anmeldung erforderlich, nur Museumseintritt, begrenzte Platzanzahl, EG, Veranstaltungsraum, Möckernstraße 26, Science Center Spectrum
Familienführung für Kinder von 6-10 J., kostenpflichtig, Anmeldung: 033233.7 36 11 und schloss-paretz@spsg.de, Schloss Paretz, Treffpunkt: Schloßkasse, , Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
bitte anmelden: 0331.740 98 80, Wichgrafsraße 32, Atelier o.Ton
kostenpflichtig, bitte anmelden: 0331.74 25 50, Rosenstraße 35, Puppenbühne Burattino
neben Sonne, Mond und Sternen auch den HeimatplanetenErde und vieles mehr entdecken, Prenzlauer Allee 80, Zeiss-Großplanetarium
Vorführung. Ob laut oder leise, warm oder kalt, blau-schwarz oder gold-weiß: Jeder Einzelne erfährt seine Umgebung auf ganz eigene, subjektive Weise. Durch die Betrachtung geeigneter physikalischer Größen mithilfe von Messgeräten lässt sich die Umwelt objektiver beschreiben. Dauer: zirka 20 Minuten. Keine Anmeldung erforderlich, nur Museumseintritt, begrenzte Platzanzahl, EG, Veranstaltungsraum, Möckernstraße 26, Science Center Spectrum
für Kinder von 2-5 Jahren und deren Eltern; gemeinsam Sport machen, toben, sich bewegen, kostenpflichtig, bitte anmelden: 0331.817 12 63, familienzentrum.potsdam@ejf.de, Bisamkiez 26, EJF Familienzentrum Bisamkiez
auf eine Suchreise durch den Park Babelsberg gehen und die spannendsten Verstecke finden, 2 € Kostenbeitrag, Hans-Marchwitza-Ring 55, Mädchentreff Zimtzicken
Du hast Lust, Musik zu machen? Dann sei dabei! Gitarre, Keyboard und alles, was man zum Musik machen oder für den Chor braucht, haben wir vor Ort. Einfach vorbeikommen, gemeinsam singen und Spaß haben! Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Alter: ab 12 J., kostenfrei, bitte anmelden: 0331.817 12 63, familienzentrum.potsdam@ejf.de, Bisamkiez 26, EJF Familienzentrum Bisamkiez
mit Dampfschiff "Gustav", kostenpflichtig, Lange Brücke 6, Weisse Flotte Potsdam
bitte anmelden: 0331.740 98 80, Wichgrafsraße 32, Atelier o.Ton
Training des Beckenbodens als Herzstück Deiner Weiblichkeit. Anmeldung erbeten bei Nadine Gäbelein-Schneck Tel. 0151.55 58 78 10 , Gutenbergstraße 12, FrauRaum
jeden zweiten und letzten Donnerstag im Monat sind alle werdenden Mütter und Väter herzlich eingeladen zum Elterninformationsabend in die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die Hebammen im St. Josefs-Krankenhaus stehen Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung. Kontakt zum Kreißsaal 0331.9682-42 03; kontakt@hebammen-josefs.de, Allee nach Sanssouci 7, Alexianer St. Josef Potsdam